Leichter Zuwachs bei den Auszubildenden | Zur Webseitenansicht
 
   
  Handwerkskammer für Oberfranken 
   
 
   
 
  
Ausbildungsstart_2024
 © HWK für Oberfranken/Frank Wunderatsch
 
   
 
Leichter Zuwachs bei den Auszubildenden

Die Handwerkskammer für Oberfranken meldet zum Ausbildungsstart 1.767 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge. Nach der Zunahme um vier Prozent im Jahr 2023 haben sich zum 1. September 2024 nochmals fast zwei Prozent mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk entschieden als im Vorjahr.
mehr lesen

 
   
 
 HWK-Info-Service 36/2024 
 
 Sehr geehrte Damen und Herren,

am 2. September 2024 fiel der offizielle Starschuss für das neue Ausbildungsjahr im oberfränkischen Handwerk. Deshalb stellen wir Ihnen in diesem Newsletter die wichtigsten Daten und Fakten hierzu bereit. Zudem haben wir für Sie das Thema Aus- und Weiterbildung mit ein paar positiven Aspekten aus der Praxis angereichert.


Besonders aufmerksam machen möchten wir Sie auf die aktuelle Sonderumfrage des ZDH zum Zukunftsthema "Mobilität" und bitten Sie gleichzeitig um Ihre Teilnahme. Außerdem weisen wir Sie auf Leistungen des Klinikums Bayreuth hin, das sich auf die Behandlung von Arbeitsunfällen spezialisiert hat und dafür von der Berufsgenossenschaft anerkannt ist.


Ebenfalls interessant: Ein Blick auf zwei Seminarangebote, die Sie und Ihren Betrieb ein Stück weit in Richtung Zukunft begleiten können.

Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre.

Ihre

Handwerkskammer für Oberfranken
 
 
   
 
Auch das Instandhalten der Innenausstattung von Reisemobilen gehört zu Johannes' Aufgaben.
© HWK für Oberfranken
 
„In der Werkstatt fühlte ich mich schon immer wohl“

Johannes Schrüfer lernt bei der Degen Caravan KG in Eckersdorf den Beruf des Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikers – in der neuen Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik, die vom Azubi viele unterschiedliche Fähigkeiten verlangt.
mehr lesen

 
 
   
   
   
   
 
Sind stolz auf den Neuzugang im Bildungszentrum (BZ) Hof (von links): Wolfgang Wich, HWK-Fachbereichsleiter Kfz-Technik Oberfranken, BZ-Leiter Adolf Waschke sowie die Kfz-Ausbildungsmeister Uwe Schmidt, Johannes Kätzel, Christian Niki und Claus Wirth.
 
Ein moderner Brummi für die Ausbildung

Das Bildungszentrum Hof der HWK für Oberfranken schult Kfz-Mechatroniker nun mit einem Lkw der neuesten Generation – Sowohl die ÜLU-Kurse als auch die Meisterschule profitieren.
mehr lesen

 
 
   
   
   
   
 
Die Bayreuther Meisterschule für Land- und Baumaschinenmechatroniker ist nun auditierte Kursstätte. Darüber freuen sich (von links): Marco Pollog, Referent für die Meisterschulen der HWK, Bundesinnungsmeister Norbert Stenglein, die Ausbildungsmeister Matthias Reger und Andreas Rödel, HWK-Geschäftsführer Rainer Beck, Bundesverbands-Geschäftsführer Ulrich Beckschulte, die Leiterin des Bildungszentrums Bayreuth, Alexandra Reuther sowie Ausbildungsmeister Florian Schneider.
© HWK für Oberfranken
 
Qualitativ hochwertiges Lehr- und Lernkonzept

Die Meisterschule für Land- und Baumaschinenmechatroniker im Bildungszentrum Bayreuth der HWK für Oberfranken wurde nach erfolgreichem Audit vom LandBauTechnik Bundesverband e.V. als Schulungsstätte anerkannt.
mehr lesen

 
 
   
   
   
   
 
ZDH-Umfrage_ Mobilität im Handwerk
© canva.com
 
ZDH-Sonderumfrage „Mobilität im Handwerk“ – Ihre Meinung zählt!

Nehmen Sie an der ZDH-Sonderumfrage „Mobilität im Handwerk“ teil und helfen Sie uns, die zukünftigen Mobilitätsanforderungen im Handwerk besser zu verstehen. Ihre Meinung ist entscheidend für die Entwicklung praxisnaher Lösungen!
mehr lesen

 
 
   
   
   
   
 
Die Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie am Klinikum Bayreuth hat sich auf die Behandlung von Arbeitsunfällen spezialisiert.
© iStockphoto
 
Soforthilfe und Nachbehandlung

Das Klinikum Bayreuth hat sich auf die Behandlung von Arbeitsunfällen spezialisiert und wurde dafür von der Berufsgenossenschaft offiziell anerkannt. Von Montag bis Freitag steht allen Betrieben die Notfall-Hotline 0921 400-755373 zur Verfügung.
mehr lesen

 
 
 
   
 Auch interessant 
   
 
Seminare
 
 
Online: Die wichtigsten Neuerungen an der steuerlichen Forschungszulage
26.09.2024 um 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Personalkosten und Eigenleistungen von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben können bis zu drei Jahre rückwirkend gefördert werden.

mehr
 
 
 
Grill the Expert: „BobderDigitalMeister“
08.10.2024 um 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Das Betriebswirtschaftliche Forschungszentrum, die Wirtschaftsförderungen von Bayreuth und die Handwerkskammer für Oberfranken laden zur kostenfreien Veranstaltung „Grill the Expert“ ein, bei der Digitalisierungsexperte Robert Falkenstein Ihre Fragen zu KI beantwortet.

mehr
 
 
 
   
 
 
Sie wollen den Newsletter der Handwerkskammer nicht mehr erhalten?
Newsletter abbestellen
 
 
   
 
Handwerkskammer für Oberfranken
Kerschensteinerstraße 7
95448 Bayreuth
Telefon: 0921 910-0
Fax: 0921 910-309
E-Mail: info@hwk-oberfranken.de
 
 
Die Handwerkskammer für Oberfranken ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß §109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch Präsident Matthias Graßmann und Hauptgeschäftsführer Reinhard Bauer vertreten.

Die Handwerkskammer für Oberfranken übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Newsletter erwähnt werden.
 
 
Infoservice
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Newsletter der Handwerkskammer? Wir freuen uns über Ihr Feedback.

 
 
 
© Handwerkskammer für Oberfranken